Spenden

Freundeskreis

Freundeskreis zur Förderung von Sterbebegleitung und Hospizen e.V.

"Der Freundeskreis unterstützt oder betreibt ideell und finanziell den Unterhalt von Einrichtungen zur medizinischen und seelischen Begleitung von Schwerkranken und der ihnen Nahestehenden zur Vorbereitung auf ein menschliches Sterben." (aus unserer Satzung).

Der Freundeskreis ist der Hospizidee verpflichtet. Seine Mitglieder arbeiten ehrenamtlich. Er ist gemeinnützig, überkonfessionell und politisch unabhängig. Der Freundeskreis ist Mitgesellschafter des Hospizes in Halle.

Im Mittelpunkt stehen die betroffenen Menschen und ihre Bedürfnisse

Hospize machen es sich zur Aufgabe, Sterbenden und Todkranken in ihrer letzten Lebensphase beizustehen. Sie wollen ihnen Linderung ihrer körperlichen und seelischen Leiden verschaffen, indem sie ihnen eine ganzheitliche und auf ihre individuellen Wünsche abgestimmte Begleitung zuteilwerden lassen.

Durch das Zusammenwirken von palliativmedizinischer Behandlung, Einfühlungsvermögen und seelischem Beistand ist es möglich, die Situation von Todkranken und der ihnen Nahestehenden zu verbessern. Das Ziel ist, bis zuletzt ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen. Geistige und spirituelle Gespräche mit Betroffenen sollen helfen, den bevorstehenden Tod anzunehmen. Ein  multiprofessionelles Team bestehend aus Pflegefachkräften, Sozialarbeitern, Seelsorgern und ausgebildete ehrenamtlichen Helfern setzt sich für diese Aufgaben und die Ziele der Hospizbewegung ein.

Cicely Saunders

Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.

Aus unseren Aufgaben: Der Freundeskreis

•    ist der Hospizidee verpflichtet und wirkt in ihrem Sinne. Wir unterstützen, die oftmals tabuisierten Themen „Sterben und Tod“ in die gesellschaftliche Diskussion einzubringen.
•    wirbt Spenden ein, mit denen die vielfältigen Angebote des Hospizes in Halle gefördert werden.
•    ist Mitgesellschafter des Hospizes in Halle, wodurch es ihm möglich ist, die Entwicklung maßgeblich mitzugestalten.

In der Arbeit von allen Hospizen in Deutschland, so auch für unser Hospiz in Halle, spielen Spenden eine besondere Rolle: Der Gesetzgeber hat (klugerweise) beschlossen, dass Hospize 5 % ihrer Kosten über Spenden einbringen müssen. Das beugt einer unerwünschten Kommerzialisierung beim Betreiben von Hospizen vor und hilft, das Anliegen der Hospizidee möglichst vielen Menschen bekannt zu machen.

Bitte unterstützen Sie uns mit Ihrer Mitgliedschaft.

Förderndes Mitglied werden

Förderndes Mitglied des Freundeskreises werden Sie, indem Sie Ihre Bereitschaft zum Beitritt erklären. Der Jahresbeitrag beträgt mindestens 65,00 Euro. Ein höherer Beitrag ist willkommen. Die Einnahmen aus den Fördermitgliedschaften fließen als Spende dem Hospiz am St. Elisabeth-Krankenhaus in Halle zu. Der Freundeskreis ist gemeinnützig tätig, sodass Ihr Mitgliedsbeitrag steuerlich abzugsfähig ist.

Wir freuen uns über Ihre Mitgliedschaft. Füllen Sie einfach das Formular aus und senden Sie es per Post oder E-Mail direkt an uns. Sollten Sie weitere Informationen benötigen oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an uns, wir geben Ihnen gerne weitere Auskünfte.

Mitglied werden

Satzung

Der Verein

Vereinsregister: Amtsgericht Stendal, VR 21397; Gemeinnützigkeit: Finanzamt Halle, Steuernr. 110/142/43293

Geschäftsführender Vorstand:
Dr. Markus Seige (Vorsitzender)
Katharina Burmeister (stellv. Vorsitzende)
Joe Frank (stellv. Vorsitzende)
Freundeskreis zur Förderung von Sterbebegleitung und Hospizen e.V.
Kiewer Str. 30
06130 Halle (Saale)
Telefon: 0345 29 27 95 - 0
Fax: 0345 29 27 95 - 50
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.hospiz-halle.de

Bankverbindung

IBAN DE08 4726 0307 0020 4601 00
BIC GENODEM1BKC
Bank für Kirche und Caritas eG
 
 
IBAN DE32 8607 0024 0697 1352 00
BIC DEUTDEDBLEG
Deutsche Bank AG

Weiterlesen: Freundeskreis

H. Pera e. V.

Mitglied werden

Mitgliedsantrag


Heinrich-Pera-Hospiz-Verein Halle (Saale) e. V.

Uns Menschen ist der Zeitpunkt unseres Todes unbekannt – glücklicherweise.

Wie sonst wäre es möglich, Zukunftspläne zu schmieden, Hoffnungen zu hegen, den Feierabend zu genießen oder auch nur ruhig zu schlafen?

Mancher wird jedoch irgendwann unheilbar erkranken, so dass sein Leben auf ein sehr überschaubares Maß verkürzt sein wird im Vergleich zu seiner Altersgruppe. Und er wird erfahren, dass diese Phase des Lebens mit erheblichen körperlichen oder gar geistigen Einschränkungen verbunden sein kann, die mit Veränderungen eines normalen Alterungsprozesses nicht mehr vergleichbar sind. Die Angehörigen werden für die Pflege und die Sorge um den Kranken die eigenen Bedürfnisse außerordentlich einschränken müssen.

Was macht unser Leben noch aus, wenn sein Ende bereits zu erahnen ist und die Zukunft sich nicht mehr in Jahren messen lässt? Einiges verliert an Bedeutung, doch unser Hoffen, Lachen, Fühlen, Lieben und Weinen bleiben bis zum letzten Atemzug. Es ist gut für die, die an dieser Stelle von uns gehen und auch für die, die noch einige Zeit bleiben werden, nicht allein zu sein.

Ein unheilbar erkrankter Mensch erhält im Rahmen der Palliative Care eine auf seine besondere Situation spezialisierte Versorgung durch Ärzte, Pflegende, Therapeuten und Seelsorger stationär im Krankenhaus oder Hospiz sowie ambulant im häuslichen Umfeld. Diese kann Heilung nicht mehr erlangen, unangenehme Begleitsymptome jedoch lindern helfen.

Wer sind wir?

  • Gabriele Thamm

    stellv. Vorsitzende

    "Hinter dem Wort Hospiz steht für mich Lebenszeit, echte menschliche Begegnung und verläßliche Begleitung bis zum letzten Atemzug. Ich engagiere mich, weil ich den Beruf der Krankenschwester gern ausgeübt habe und ich neben pflegerischen und medizinischen Kenntnissen diese lebenswerten Begegnungen erfahren habe."

  • Claudia Maul

    Schatzmeisterin

    "Hospiz ist in meinen Augen ein „Ort der Sicherheit“, an dem schwerstkranke sterbende Menschen und auch ihre Angehörigen in einer beschützten Umgebung Halt, Geborgenheit und Beistand in ihrer Lebenssituation erfahren können. Als Krankenschwester und Trauerbegleiterin habe ich viele Jahre mit daran gearbeitet, für die betroffenen Menschen alles zu tun, damit sie nicht leiden müssen und ohne Angst vor unerträglichen Schmerzen jeden Tag selbstbestimmt leben können."

  • Stephan Graumann

    Vorstandsmitglied

    "Das erste Mal, dass das Thema mich berührt hat, war, als ich mit Heinrich Pera darüber sprach. Dann erst wurde der Gedanke an den Tod wirklich auch mein Gedanke."

  • Dr. Anja Schmeil

    Vorstandsmitglied

    "Hinter dem Wort Hospiz steht für mich ein Ort / ein Heim, in dem es warm, gemütlich und gesellig ist.

    Ich engagiere mich für die Hospizbewegung, damit es zum einen mehr solcher Orte geben kann. Und damit mehr Menschen von ihrer Existenz wissen."

Kontakt & Bankverbindung

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bank: 

Heinrich-Pera-Hospiz-Verein // IBAN: DE87 8005 3762 0381 3008 19

Satzung

Mitgliedsantrag

Weiterlesen: H. Pera e. V.

jeder gibt

Mit Ihrer Hilfe ist und bleibt Hospizarbeit in und um Halle möglich.

Mit einer Spende ermöglichen Sie schwerkranken Menschen eine ruhige und familiäre Umgebung, selbst gekochtes Essen und eine gute medizinische Versorgung, die Schmerzen und Ängste lindert. Allein für das stationäre Hospiz benötigen wir im Jahr 2025 ca. 93.000 € Spendengelder.

Auch Bildungsangebote und Hilfe für Trauernde sind durch Spenden möglich. Bitte helfen Sie uns und setzen Sie ein Zeichen für die Hospizarbeit.

Frisch gekochtes Lieblingsessen, ein Witz am Küchentisch, ein Gespräch mit einem Freund, ein Bier zum Film: Wir machen es möglich. Unterstützen Sie die Hospizarbeit mit einer Spende und schenken Sie die kleinen und die großen Dinge, die das Leben bis zuletzt bereichern.

Überweisung

Empfänger:
Heinrich-Pera-Hospiz Halle (Saale) gGmbH
Kiewer Str. 30 | 06130 Halle (Saale)

Überweisen Sie gern direkt über Ihr Konto. Eine Spendenbescheinigung erhalten Sie direkt vom Hospiz.

Deutsche Bank AG
IBAN: DE18 8607 0024 0695 6304 00
BIC: DEUTDEDBLEG


Bank f. Kirche u. Caritas eG
IBAN: DE90 4726 0307 0020 4206 00  BIC: GENODEM1BKC


Online spenden

Hinweis: Onlinespenden sind über unseren Partner betterplace.org möglich. Sie erhalten die Spendenbescheinigung automatisch im Februar des Folgejahres.

Kronkorken-Sammelaktion

Hospizplätze für das Jahr 2025

Mit Ihrer Spende erhalten Sie Hospizplätze in Halle (Saale) und schaffen damit die Möglichkeit für eine ruhiges umsorgtes Lebensende für schwerkranke Menschen

Unser Gast Heiko hat das Hospizmobil schon mal gezeichnet und baut ihn als kleines Modell.

Online spenden

Hilfe für kranke Kinder und ihre Familien

Unser ambulanter Kinderhospizdienst

Für unseren ambulanten Kinderhospizdienst begleiten Ehrenamtliche Kinder mit einer lebensverkürzenden Erkrankung und ihre Familien. Gemeinsam versuchen wir, Freude und Entlastung zu schaffen. Wir unternehmen Ausflüge, helfen bei der Einrichtung und organisieren Hilfen, um die Familie zu unterstützen.

Ein Teil der ambulanten Kinderhospizarbeit wird durch Spenden ermöglicht. Bitte helfen Sie uns hierbei.

online für Kinderhospiz spenden

Weiterlesen: jeder gibt

Spenden

Hospiz geht nicht allein!

Helfen Sie uns und spenden Sie Lebensqualität!

Die Hospizarbeit wird nicht vollständig durch die Kostenträger finanziert. Ein Teil der Kosten wird durch Spenden abgedeckt. DIe Kranken- und Pflegekassen (§ 39a SGB V/ §43 SGB XI) leisten für das stationäre Hospiz eine Sockelfinanzierung von 95 Prozent. Die verbleibenden fünf Prozent seines Bedarfes muss das Hospiz Halle selbst aufbringen und ist so auf Zuwendungen angewiesen.

Allein für den stationären Bereich sind 2025 pro Tag und Bett 22,62 Euro durch Eigenfinanzierung aufzubringen. Bei einer Belegung von 94 Prozent entspricht das einer Gesamtsumme von rund 93.000 € Euro, die durch Spenden aufzubringen sind.

Wir sind für jede Unterstützung dankbar.

Spenden

Hospiz geht nicht allein, denn dahinter steckt die Idee einer fürsorglichen Gesellschaft. Aus diesem Grund arbeiten wir mit Ehrenamtlichen und sind immer auf der Suche nach Unterstützung.

Gemeinsam handeln

Was können Sie tun?

Sie möchten uns unterstützen? Nehmen Sie an unseren Kursen teil, helfen Sie ehrenamtlich oder besuchen Sie unsere Vorträge. Die Hospizidee lebt davon, dass man über sie spricht, dass man darüber redet, wie ein würdevolles Sterben aussehen kann. Der erste Schritt ist immer das offene Wort.

Sie können uns gern eine Geld zukommen lassen. Einen großen Teil unserer Arbeit finanzieren wir aus Spenden.

Oder engagieren Sie sich im Heinrich-Pera-Hospiz-Verein, der Konzerte und andere Veranstaltungen organisiert. Auch der Freundeskreis freut sich über Fördermitglieder, durch deren Mitgliedsbeiträge Teile unserer Arbeit möglich werden.

Wir sind für jede Hilfe dankbar.

Weiterlesen: Spenden

Heinrich-Pera-Hospiz Halle (Saale) gGmbH